Tätigkeitsregeln des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes
- Annahme und inhaltliche Bearbeitung der Anträge auf den schulischen und nichtschulischen Austausch,
- Beschlusserteilung über die Finanzierungshilfe der Projekte,
- Überlieferung der Finanzmittel an die Antragsteller,
- finanziell-inhaltliche Abrechnung der durchgeführten Projekte,
- Bearbeitung und Abrechnung eigener aus Mitteln vom DPJW finanzierten Projekte,
- Kontrolle der deutsch-polnischen Jugendaustauschprogramme,
- ständige inhaltliche Beratung und Vorbereitungshilfe des deutsch-polnischen Jugendaustausches.
- deutsch-polnische Seminare für Austauschanimateure,
- Konferenzen für Austauschanimateure aus der Woiwodschaft Westpommern,
- Schulungen und Werkstätte für Antragsteller DPJW,
- koordiniert die Zusammenarbeit der westpommerischen Jungendeinrichtungen mit der Bayerischen Jugendring,
- Bearbeitet und gibt eigene Veröffentlichungen heraus,
- vermittelt bei der Kontaktaufnahme der Partnerschulen und außerschulischen Einrichtungen,
- Deutsch-Polnische Jugendfestspiele.
- Schüleraustausch, auch den dreiseitigen
- Fortbildung der Lehrer
- deutsch-polnische Sprachkurse
- außerschulischen Jugendaustausch (Kulturzentren, Vereine, kirchlichen und Jugendvereine)
- Sporttreffen
- dreiseitigen Austausch
- Berufspraktika
- Haushalt und Finanzen
- gemeinsame Initiativen in Bezug auf Jugendtreffen:
- Initiativen in der Grenzregion
- dreiseitige Initiativen
- Praktika
- Fachliche Programme:
- 4x3 – einfache Sache!
- Reisen zu Gedenkstätten
- Die Reise zur Gedenkstätte soll mindestens 4 und nicht mehr als 28 Tage dauern
- 80% der Zeit des Programmes setzt sich aus Veranstaltungen direkt an der Gedenkstätte zusammen
- Der Themenkreis des Programmes knüpft eindeutig an die gewählte Gedenkstätte an
- Im Programm und Projektbeschreibung wurden die Vorbereitung und Zusammenfassung der Reise zur Gedenkstätte berücksichtigt.
- Vorbereitung und Zusammenfassung des Projektes durch die Führungskraft und Schüler
- Forschungsprogramme
- Investitionsprogramme
- kommerzielle Programme
- ausschließlich touristische Programme
- institutionelle Kosten (Belegschaft)
- Au-Pair Aufenthalte,
- individuelle Auslandsreisen, z.B. Teilnahme an Sprachkursen im Nachbarland,
- einjährige Schulaufenthalte im Nachbarland,
- Studienaufenthalte und studentische Praktika im Ausland,
- Projekte für Jugendliche aus vier oder mehr Ländern,
- Bauvorhaben.
- Besitz vom Partner
- Qualifikationen der Führungskräfte
- pädagogische Verwirklichung der Ziele
- aktive Teilnahme der Jugendlichen
- Versicherung der Teilnehmer
- Vereinbarung des Programmes
Die Finanzierungshilfen vom DPJW haben einen Zielcharakter, werden ausschließlich als Finanzierungshilfe für Projekte gewährt, decken nicht alle Kosten des Projektes.
- Berechtigte zum Erhalt der Finanzierungshilfe sind junge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahren und Personen, die die Programme leiten,
- Die Anzahl der Teilnehmer ist ausgeglichen, am Treffen nehmen ungefähr genauso viele Schüler aus Polen wie aus Deutschland teil,
- Die Dauer des Programmes: mindestens 4 ganze Tage, höchstens 28 Tage des Treffens (Grenzregion: ab ein paar Stunden bis zu 28 Tagen), Praktika: bis drei Monate.
- Die Anzahl der Betreuer muss im entsprechenden Verhältnis zur Teilnehmeranzahl bleiben,
- Schüler aus beiden Ländern realisieren gemeinsam Teile des Programmes, die die Integration der deutschen und polnischen Gruppe zum Ziel haben,
- Die Schüler nehmen aktiv an der Planung der Projektinhalte teil,
- Das Treffen darf keinen rein touristischen Charakter haben.
Veranstaltungen
Dominika Gaik mit Besuch in Szczecin
Am 14. Oktober 2015 besuchte die Geschäftsstelle des Vereins der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomera...
Szymon Kopiecki besucht Szczecin
Am 29. September 2015 besuchte Szczecin der Vertreter der DPJW Stelle in Potsdam. Herr Szymon Kopiecki besichtig...
10- jähriges Jubiläum der Zusammenarbeit zwischen der Gesamtschule Nr. 8 in Szczecin und dem Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt.
Am 24. März 2015 fand im Große Saal der Gesamtschule Nr. 8 in Szczecin eine besondere Feier statt. Die Juge...
DPJW- Schulung für alle Tätigen im Bereich der Thema Schüleraustausch
Am 20. März 2015 fand in der in der Geschäftsstelle des Vereins der Polnischen Gemeinden der Euroregion ...
DPJW-Schulung
Am 27. März 2014 fand in der Geschäftsstelle des Vereins der Polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania in ...
Schulung für die Multiplikatoren des DPJW
Am 7. November 2013 fand im Sitz der Stowarzyszenia Gmin Polskich Euroregionu Pomerania in Szczecin eine Schulung f&uum...
Nauczanie interkulturowe w polsko-niemieckich projektach młodzieżowych
W dniach 12-14 listopada 2012 roku w szczecińskim Centrum im. Dietricha Bonhoeffera odbyła się polsko-niemiecka ko...
...
Rowerami wzdłuż granicy polsko-niemieckiej
18 sierpnia 2012 roku w siedzibie Euroregionu Pomerania gościli niemieccy uczestnicy rowerowej podróż...